Die nachfolgende Analyse der Ertragsentwicklung bezieht sich auf die zum 31. Dezember 2013 fortgeführten Aktivitäten. Eine weitergehende Beschreibung der Ertragslage befindet sich im Abschnitt „Geschäftsverlauf der Bereiche des Konzerns“.
Umsatz der Unternehmensbereiche
in Mio. € | 2013 | 2012 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | International | Gesamt | Deutschland | International | Gesamt | |
RTL Group | 2.080 | 3.809 | 5.889 | 2.110 | 3.892 | 6.002 |
Penguin Random House | 262 | 2.393 | 2.655 | 288 | 1.854 | 2.142 |
Gruner + Jahr | 937 | 1.128 | 2.065 | 993 | 1.225 | 2.218 |
Arvato | 2.029 | 2.385 | 4.414 | 1.965 | 2.454 | 4.419 |
Be Printers | 414 | 709 | 1.123 | 444 | 770 | 1.214 |
Corporate Investments | 235 | 347 | 582 | 269 | 202 | 471 |
Summe Umsatz der Bereiche | 5.957 | 10.771 | 16.728 | 6.069 | 10.397 | 16.466 |
Corporate Center/Konsolidierung | -245 | -127 | -372 | -264 | -137 | -401 |
Fortgeführte Aktivitäten | 5.712 | 10.644 | 16.356 | 5.805 | 10.260 | 16.065 |
Umsatzentwicklung
Der Konzernumsatz stieg im Geschäftsjahr 2013 um 1,8 Prozent auf 16,4 Mrd. € (Vj.: 16,1 Mrd. €). Die strategischen Portfolioerweiterungen durch den Zusammenschluss von Penguin und Random House sowie die vollständige Übernahme von BMG (Corporate Investments) und die Akquisition von Gothia (Arvato) führten zu einem Umsatzplus. Bereinigt um Portfolio- und Wechselkurseffekte lag das organische Wachstum des Konzerns bei -2,8 Prozent. Die Wechselkurseffekte betrugen -1,2 Prozent; Portfolio- und sonstige Effekte 5,8 Prozent. Der organische Umsatzrückgang ist zurückzuführen auf das außergewöhnlich starke Vorjahr von Random House, die insgesamt schwachen europäischen Werbemärkte, die Einflüsse aus strukturell rückläufigen Geschäften und eine bewusst gesteuerte Umsatzentwicklung bei Arvato.
Der Umsatz der RTL Group sank im Berichtszeitraum um 1,9 Prozent auf 5.889 Mio. € (Vj.: 6.002 Mio. €). Positive Entwicklungen bei der Mediengruppe RTL Deutschland und bei RTL Nederland konnten den Rückgang bei Fremantle Media teilweise ausgleichen. Aufgrund des Zusammenschlusses mit Penguin zum 1. Juli 2013 und des Erwerbs der restlichen Anteile an Random House Mondadori zum 1. Januar 2013 lag der Umsatz bei Penguin Random House mit 2.655 Mio. € um 23,9 Prozent über dem Vorjahr (Vj.: 2.142 Mio. €). Bereinigt um diese Portfolioeffekte ergab sich für Penguin Random House ein organischer Umsatzrückgang, da das Vorjahr wesentlich durch die Bestsellerperformance der „Fifty Shades“-Trilogie geprägt war. Der Umsatz bei Gruner + Jahr lag mit 2.065 Mio. € um 6,9 Prozent unter dem Vorjahreswert (Vj.: 2.218 Mio. €). Das verringerte Umsatzniveau ist teilweise auf Portfolioeffekte aus der Teilschließung des Verlagsbereichs Wirtschaftsmedien und dem Verkauf von G+J Polen zurückzuführen. Darüber hinaus verzeichnete das Anzeigen- und Vertriebsgeschäft insbesondere in Frankreich, Österreich, Spanien und China rückläufige Umsätze. Gegenläufig wirkt das Umsatzwachstum aus den Digitalgeschäften. Arvato erreichte mit 4.414 Mio. € ein stabiles Umsatzniveau (Vj.: 4.419 Mio. €). Positiv entwickelten sich die Financial Services sowie die Bereiche CRM und IT-Services. Der Replikationsbereich von Arvato verbuchte hingegen Umsatzeinbußen angesichts der allgemein rückläufigen Marktentwicklung und der Veräußerung der Replikationsaktivitäten in Brasilien. Weiterhin geprägt von dem strukturellen Rückgang der Druckgeschäfte ist der Umsatz bei Be Printers um 7,5 Prozent auf 1.123 Mio. € (Vj.: 1.214 Mio. €) zurückgegangen. Der Umsatz der Corporate Investments stieg trotz Umsatzrückgängen bei den Club- und Direktmarketingaktivitäten nach der vollständigen Übernahme von BMG um 23,6 Prozent auf 582 Mio. € (Vj.: 471 Mio. €).
Bei der geografischen Umsatzverteilung der fortgeführten Aktivitäten ergaben sich im Vorjahresvergleich geringfügige Veränderungen. Der Anteil des in Deutschland erzielten Umsatzes belief sich auf 34,9 Prozent gegenüber 36,1 Prozent im Vorjahr. Auf die Geschäfte in Frankreich entfiel ein Umsatzanteil von 15,4 Prozent (Vj.: 15,8 Prozent). Die übrigen europäischen Länder erwirtschafteten 25,5 Prozent am Gesamtumsatz nach 24,9 Prozent im Vorjahr. Der Umsatzanteil der USA erhöhte sich auf 17,3 Prozent (Vj.: 16,3 Prozent) und die sonstigen Länder erreichten einen Umsatzanteil von 6,9 Prozent (Vj.: 6,9 Prozent). Damit ist der Anteil des Auslandsgeschäfts am Gesamtumsatz mit 65,1 Prozent (Vj.: 63,9 Prozent) leicht gestiegen, was in erster Linie auf die strategischen Portfolioerweiterungen im Geschäftsjahr 2013 zurückzuführen ist. Das Verhältnis der vier Erlösquellen (Produkte und Waren, Werbung und Anzeigen, Dienstleistungen, Rechte und Lizenzen) zum Gesamtumsatz hat sich gegenüber dem Vorjahr nur leicht verändert.
Operating EBIT und Operating EBITDA
Ergebnisanalyse
in Mio. € | 2013 | 2012 |
---|---|---|
Operating EBIT der Bereiche | ||
RTL Group | 1.137 | 1.065 |
Penguin Random House | 309 | 325 |
Gruner + Jahr | 146 | 168 |
Arvato | 244 | 244 |
Be Printers | 41 | 58 |
Corporate Investments | -40 | -38 |
Summe Operating EBITder Bereiche | 1.837 | 1.822 |
Corporate Center/Konsolidierung | -83 | -90 |
Operating EBIT aus fortgeführten Aktivitäten | 1.754 | 1.732 |
Sondereinflüsse | -46 | -405 |
EBIT (Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern) | 1.708 | 1.327 |
Finanzergebnis | -361 | -322 |
Ergebnis vor Steuern aus fortgeführten Aktivitäten | 1.347 | 1.005 |
Steuern vom Einkommen und Ertrag | -419 | -393 |
Ergebnis nach Steuern aus fortgeführten Aktivitäten | 928 | 612 |
Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten | -58 | – |
Konzernergebnis | 870 | 612 |
davon: Gewinnanteil Bertelsmann-Aktionäre | 498 | 477 |
davon: Gewinnanteil nicht beherrschende Anteilseigner | 372 | 135 |
Im Geschäftsjahr 2013 erzielte Bertelsmann ein Operating EBIT von 1.754 Mio. € (Vj.: 1.732 Mio. €). Die Umsatzrendite in Höhe von 10,7 Prozent erreichte erneut einen zweistelligen Wert (Vj.: 10,8 Prozent). Im Ergebnis spiegeln sich der insgesamt positive Geschäftsverlauf sowie die im Berichtszeitraum umgesetzten strategischen Portfoliomaßnahmen wider. Kerngeschäfte wurden gestärkt, Wachstumsplattformen ausgebaut und notwendige Konsolidierungsschritte bei strukturell rückläufigen Geschäftseinheiten eingeleitet.
Das Operating EBIT der RTL Group lag mit 1.137 Mio. € um 6,8 Prozent über dem Vorjahreswert von 1.065 Mio. €, vor allem durch die verbesserten Ergebnisbeiträge der Mediengruppe RTL Deutschland. Penguin Random House erreichte ein Operating EBIT von 309 Mio. € gegenüber 325 Mio. € im Vorjahr. Der Zuwachs aus dem Zusammenschluss von Penguin und Random House gleicht dabei nahezu die Ergebnisrückgänge nach dem starken Vorjahr aus. Bei Gruner + Jahr verringerte sich das Operating EBIT auf 146 Mio. € (Vj.: 168 Mio. €). Die Ergebnisminderung resultiert aus einem Rückgang der Anzeigen- und Vertriebserlöse insbesondere in China, Österreich und Frankreich sowie aus Aufwendungen für die beschleunigte digitale Transformation. Arvato erreichte ein operatives Ergebnis von 244 Mio. € (Vj.: 244 Mio. €) und profitierte von Verbesserungen in den Bereichen CRM und SCM. Dem gegenüber standen Vorlaufkosten für Übernahmen sowie Set-up-Kosten für neu gewonnene Kunden. Das Operating EBIT von Be Printers reduzierte sich auf 41 Mio. € (Vj.: 58 Mio. €) infolge des unverändert rückläufigen Druckmarktes. Das Ergebnis der im Bereich Corporate Investments zusammengefassten Aktivitäten lag bei -40 Mio. € (Vj.: -38 Mio. €).
Im Vergleich zum Vorjahr steigt das Operating EBITDA aus fortgeführten Aktivitäten auf 2.313 Mio. €. Der Anstieg um 103 Mio. € gegenüber dem Vorjahr mit 2.210 Mio. € ist im Wesentlichen auf die RTL Group und die Corporate Investments zurückzuführen. Das Operating EBITDA von Penguin Random House und von Arvato lag jeweils leicht über dem Vorjahr. Rückläufig entwickelte sich das Operating EBITDA von Gruner + Jahr sowie von Be Printers. Eine detaillierte Verteilung des Operating EBITDA nach Bereichen ist der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Operating EBITDA nach Bereichen
in Mio. € | 2013 | 2012 |
---|---|---|
RTL Group | 1.333 | 1.253 |
Penguin Random House | 363 | 352 |
Gruner + Jahr | 193 | 213 |
Arvato | 401 | 392 |
Be Printers | 92 | 115 |
Corporate Investments | 10 | -29 |
Summe Operating EBITDA der Bereiche | 2.392 | 2.295 |
Corporate Center/Konsolidierung | -79 | -85 |
Operating EBITDA | 2.313 | 2.210 |
Sondereinflüsse
Die Sondereinflüsse reflektieren im Wesentlichen die im Berichtszeitraum umgesetzten strategischen Maßnahmen. Ein Großteil der Restrukturierungsaufwendungen entfällt auf strukturell rückläufige Geschäfte, insbesondere auf die anstehende Schließung des Prinovis-Standorts in Itzehoe. Zudem sind Kosten für die Umsetzung der neuen Organisationsstruktur der Bereiche Gruner + Jahr und Arvato sowie Integrationskosten im Rahmen des Zusammenschlusses von Penguin und Random House in den Restrukturierungsaufwendungen enthalten. Demgegenüber wurde nach der Übernahme der restlichen BMG-Anteile ein Gewinn in Höhe von 109 Mio. € aus der Neubewertung zum beizulegenden Zeitwert sowie eine Wertaufholung in Höhe von 72 Mio. € auf den Beteiligungsbuchwert bei Atresmedia erfasst.
Insgesamt beliefen sich die Sondereinflüsse im Geschäftsjahr 2013 auf -46 Mio. € nach -405 Mio. € im Vorjahr. Sie bestehen aus Wertaufholungen und Wertminderungen in einer Gesamthöhe von 44 Mio. € (Vj.: -155 Mio. €), Neubewertungen von Beteiligungen zum beizulegenden Zeitwert von 110 Mio. € (Vj.: 18 Mio. €), Veräußerungsgewinnen von in Summe 111 Mio. € (Vj.: 12 Mio. €), Restrukturierungsaufwendungen sowie weiteren Sondereinflüssen in Höhe von insgesamt -297 Mio. € (Vj.: -288 Mio. €). Im Berichtszeitraum gab es Anpassungen der Buchwerte zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte in Höhe von -14 Mio. € (Vj.: 8 Mio. €).
EBIT
Ausgehend vom Operating EBIT ergab sich nach Einbeziehung der Sondereinflüsse in Höhe von -46 Mio. € (Vj.: -405 Mio. €) ein EBIT von 1.708 Mio. €. Der Anstieg in Höhe von 381 Mio. € gegenüber dem Vorjahreswert von 1.327 Mio. € ist im Wesentlichen auf die in Summe geringere Ergebnisbelastung aus Sondereinflüssen zurückzuführen.
Konzernergebnis
Das Finanzergebnis veränderte sich gegenüber dem Vorjahr von -322 Mio. € auf -361 Mio. €. Die Abweichung ist bedingt durch einmalige Aufwendungen in Höhe von 40 Mio. € aus der vorzeitigen Rückführung von Finanzschulden, was das Finanzergebnis zukünftig entlasten wird. Der erhöhte Steueraufwand von -419 Mio. € (Vj.: -393 Mio. €) resultierte größtenteils aus dem verbesserten Vorsteuerergebnis. Das Ergebnis nach Steuern aus fortgeführten Aktivitäten betrug somit 928 Mio. € (Vj.: 612 Mio. €). Im Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten in Höhe von -58 Mio. € (Vj.: –) sind Nachlaufeffekte aus dem Verkauf der ehemals als nicht fortgeführte Aktivitäten ausgewiesenen Geschäfte der ehemaligen Direct Group enthalten. Unter Berücksichtigung des Ergebnisses nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten ergibt sich ein Konzernergebnis von 870 Mio. € (Vj.: 612 Mio. €). Dies entspricht einem Anstieg um 258 Mio. € gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Anteil der nicht beherrschenden Anteilseigner betrug 372 Mio. € (Vj.: 135 Mio. €). Der Anstieg der nicht beherrschenden Anteilseigner im Vergleich zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf die Reduktion der RTL-Beteiligung und dem Zusammenschluss von Penguin Random House zurückzuführen. Der Anteil der Bertelsmann-Aktionäre am Konzernergebnis lag bei 498 Mio. € (Vj.: 477 Mio. €). Für das Geschäftsjahr 2013 ist vorgesehen, der Hauptversammlung der Bertelsmann SE & Co. KGaA die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 180 Mio. € (Vj.: 180 Mio. €) vorzuschlagen.